Wenn besondere Anforderungen anstehen müssen Hausmeister Lösungen und Antworten geben können. Hausmeister sind die legitimen Vertreter des Eigentümers vor Ort, wenn nicht anderes festgelegt wird. Ist der Umfang und die Tragweite dieser Bestimmung bekannt?


Gute Einrichtungen benötigen gutes und geschultes / eingewiesenes Personal!

Das Online-Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von

  • Schulen und Kindergärten
  • Sport- und Freizeitanlagen
  • Gemeindetreff und Bürgerhäuser
  • Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.


Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO

14. April 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

Inhalte
  • Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO
  • Allgemeine und derzeit besondere Präventionsmaßnahmen
  • Aufbau und Anwendung der VStättVO
  • Betriebsvorschriften u.a. punktuelle Pflichten für Betriebs- und Anlagenpersonal nach der VStättVO

Referent: Christian Betz

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:



Grundlagen Brandschutz und Brandlasten

19. Mai 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

Inhalte
  • Grundlagen von beweglichen elektrischen Betriebsmitteln
  • Grundlagen vorbeugender und betrieblicher Brandschutz
  • Organisatorische Pflichten im Brandschutz
  • Die Brandschutzordnung DIN 14096
  • Einsatz von eigenen und fremden elektrischen Betriebsmitteln

Referent: Christian Betz

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Spielplatz-Sicherheit: Visuelle Routineinspektion und andere Prüfpflichten

24. September 2025 von 08:30 Uhr bis 09:45 Uhr

Inhalte
  • Grundlagen der Haftung auf Spielplätzen
  • Allgemeine Vorgaben zur Überprüfung von Spielplätzen
  • Mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung von Vorgaben
  • Delegation von Verantwortung (Dienstanweisungen)
  • Organisation und Durchführung von Prüfungen
  • Umfang von „visuellen Routineinspektionen“, Durchführung und Dokumentation
  • Abstellen von festgestellten Mängeln

Referent: Klaus Kaufmann

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Barrierefreiheit im Gebäude

29. September 2025 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr – Teil 1 von 2
& 01. Oktober 2025 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr – Teil 2 von 2


Inhalte
  • Einblicke in Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und in die DIN 18040-1
  • Kontraste und Leitsysteme, Kennzeichnungen
  • Eingänge, Türen- und Fenstertüren, Türschwellen und Nullschwellen
  • Rampen und Aufzüge
  • Treppen: Orientierung, Kontraste, Rutschgefahren, Haltegriffe und Geländer, Beleuchtung
  • Bodenbeläge: Einsatz von Fußmatten, falsche Reinigung, weitere Rutsch- und Stolpergefahren
  • Sanitärräume
  • Umkleidebereiche und Liegen
  • Fenster-Gefahren: Fensterflügel offen im Raum – ein Hindernis im Flur – eine gefährliche Anstoß-Gefahr
  • Fenster-Gefahren: das offene Fenster – im dritten Stock und Kleinkinder

Referentin: Ulrike Jocham

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen und Wegen

06. Oktober 2025 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr


Inhalte
  • Barrierefreiheit auf Wegen, Plätzen, Friedhöfen und Parkanlagen
  • Inklusion, Definitionen und inklusive Lösungen
  • Kontraste und Leitsysteme, Beschilderungen und Kennzeichnungen
  • Randsteine, Schlaglöcher, Absätze, Baumwurzeln
  • Barrierefreie Ausstattungen, z.B. Sitzgelegenheiten, Mülleimer, Briefkästen
  • Fahrradständer, Pfosten, Brunnen und sonstige Ausstattungen
  • Maßnahmen bei Glatteis, z.B. Fußmatten
  • E-Scooter Roller ein neues Hindernis in Städten und Gemeinden

Referentin: Ulrike Jocham

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Lagerung von Gefahrstoffen (TRGS 510)

14. Oktober 2025 von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr


Inhalte
  • Gefahrenstoffe sind (fast) überall vorhanden
  • Gesundheitsgefährdungen mit Langzeitwirkungen
  • Gefahrstoffverordnung
  • Gefahrstoffverzeichnis, Spezielle Gefahrstoffe (z. B. Schadnagerbekämfung)
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Lagerung
  • Kennzeichnung
  • das Sicherheitsdatenblatt Schutzmaßnahmen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Gefährdungen und Erste Hilfe

Referent: Franz Schöttle

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Transporte / Ladungssicherung

28. Oktober 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr


Inhalte
  • Dauerthema und Zeitfresser in Vorbereitung und Abwicklung Rechtliche Grundlagen
  • Verantwortung und Pflichten
  • Hinweise zur Beschaffung von Sicherungsmitteln
  • Unfallschwerpunkte
  • Hilfsmittel zur Ladungssicherung
  • Zurrpunkte
  • Beispiele aus der Praxis

Referent: Franz Schöttle

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Winterdienst

Terminauswahl:

> 04. November 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
> 13. November 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

Inhalte
  • Gefahren und Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Erhalt der Gesundheit
  • Winterdienst mit Fahrzeugen
  • Winterdienst mit Geräten und von Hand
  • besondere Anforderungen und psychische Belastungen
  • persönliche Schutzausrüstung
  • Gefahrstoffe im Winterdienst
  • Praxisbeispiele

Referent: Franz Schöttle

Termin:
> 04. November 2025 – Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos
> 13. November 2025 – Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos


Lithium-Ionen-Akkus

18. November 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr


Inhalte
  • Lagerung und Gefahren
  • Sachstand, Problemstellung, Gefährdungen
  • Schutzmaßnahmen, Laden und Lagerung
  • Transport, Arbeiten mit Akkus, Brandursachen, Brandverhalten, Brandbekämpfung
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden

Referent: Franz Schöttle

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos:


Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten in Sporthallen

12. Dezember 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr


Inhalte
  • Prüfvorgaben
  • Rechtsvorschriften
  • Gefährdungen beim Umgang mit Sportgeräten
  • Besichtigung und Beurteilung
  • Prüfdokumentation

Referent: Franz Schöttle

Direktlink zur Anmeldung und weitere Infos: