Aktuell bieten wir folgenden Bauhofseminare an:

Legionellen – Gefahren in Trink- und Brauchwasser

Inhalte:

  • Trink- und Brauchwasser-Anlagen und Betrieb, Hausmeister-Verantwortung
  • Legionellen aus medizinischer Sicht
  • Anforderungen und Handlungspflichten der Unternehmer / Betreiber
  • Ursachen für das Auftreten von Legionellen in der Trinkwasserinstallation
  • Maßnahmen bei Überschreitung des Technischen Maßnahmenwertes für Legionellen
  • Erfahrungsaustausch

Referent: Katja Dietz-Arzt
Weitere Infos – Klick auf den Termin (Auswahl):

Spielplatz-Sicherheit
Visuelle Routineinspektion und andere Prüfpflichten

Inhalte:

• Grundlagen der Haftung auf Spielplätzen
• Allgemeine Vorgaben zur Überprüfung von Spielplätzen
• Mögliche Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung von Vorgaben
• Delegation von Verantwortung (Dienstanweisungen)
• Organisation und Durchführung von Prüfungen
• Umfang von „visuellen Routineinspektionen“, Durchführung und Dokumentation
• Abstellen von festgestellten Mängeln

Referent: Klaus Kaufmann
Weitere Infos – Klick auf den Termin:

Barrierefreiheit im Gebäude

Inhalte:

  • Einblicke in Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und in die DIN 18040-1
  • Kontraste und Leitsysteme, Kennzeichnungen
  • Eingänge, Türen- und Fenstertüren, Türschwellen und Nullschwellen
  • Rampen und Aufzüge
  • Treppen: Orientierung, Kontraste, Rutschgefahren, Haltegriffe und Geländer, Beleuchtung
  • Bodenbeläge: Einsatz von Fußmatten, falsche Reinigung, weitere Rutsch- und Stolpergefahren
  • Sanitärräume – Umkleidebereiche und Liegen
  • Fenster-Gefahren: Fensterflügel offen im Raum – ein Hindernis im Flur – eine gefährliche Anstoß-Gefahr – Fenster-Gefahren: das offene Fenster – im dritten Stock und Kleinkinder

Referentin: Ulrike Jocham, Dipl.Ing.
Weitere Infos – Klick auf den Termin:

Termin:

Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen und Wegen

Inhalte:

  • Barrierefreiheit auf Wegen, Plätzen, Friedhöfen und Parkanlagen
  • Inklusion, Definitionen und inklusive Lösungen
  • Kontraste und Leitsysteme, Beschilderungen und Kennzeichnungen
  • Randsteine, Schlaglöcher, Absätze, Baumwurzeln
  • Barrierefreie Ausstattungen, z.B. Sitzgelegenheiten, Mülleimer, Briefkästen
  • Fahrradständer, Pfosten, Brunnen und sonstige Ausstattungen
  • Maßnahmen bei Glatteis, z.B. Fußmatten
  • E-Scooter Roller ein neues Hindernis in Städten und Gemeinden

Referentin: Ulrike Jocham, Dipl.Ing.
Weitere Infos – Klick auf den Termin:


Thema: Lagerung von Gefahrstoffen (TRGS 510)

Inhalte:

  • Gefahrenstoffe sind (fast) überall vorhanden
  • Gesundheitsgefährdungen mit Langzeitwirkungen
  • Gefahrstoffverordnung
  • Gefahrstoffverzeichnis, Spezielle Gefahrstoffe (z. B. Schadnagerbekämfung)
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Lagerung
  • Kennzeichnung
  • das Sicherheitsdatenblatt Schutzmaßnahmen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Gefährdungen und Erste Hilfe

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin (Auswahl):


Grundunterweisung im Arbeitsschutz
Hinweis: Besonders gut auch für neue Mitarbeiter geeignet

Inhalte:

  • Allgemeine Unterweisung im Arbeits- und Gesundheitsschutz als Erst- oder Wiederholungsunterweisung
  • Organisation Arbeitsschutz
  • Berufsgenossenschaften
  • Unfallverhütungsvorschriften und Regelwerke
  • Sicherheits- und gesundheitsgerechtes Verhalten
  • Brandschutz
  • Erste Hilfe
  • Flucht- und Rettungswege
  • Sicherheitszeichen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Betriebsanweisung

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin (Auswahl):

Thema: Arbeitsschutz bei Arbeiten entlang der Straße (ASR A5.2)

Inhalte:

  • Gefährdungen und Maßnahmen, Rechtliche Grundlagen
  • Verkehrslenkung – Arbeitsschutz
  • ASR A 5.2 – 1. Zielsetzung – Allgemeines – Anwendungsbereich
  • Sicherheitsabstände (z. SQ, SL), Mindestbreiten (z. B.: BM)
  • Straßenbaustellen längerer und kürzerer Dauer
  • Einrichten und Betreiben der Straßenbaustelle
  • Sonderrechte, Verkehrsrechtliche Anordnung
  • Warn- und Schutzkleidung, Beispiele für die Praxis

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin (Auswahl):

Thema: Lithium-Ionen-Akkus– Lagerung und Gefahren

Inhalte:

  • Sachstand
  • Problemstellung
  • Gefährdungen
  • Schutzmaßnahmen, Laden und Lagerung
  • Transport
  • Arbeiten mit Akkus
  • Brandursachen, Brandverhalten, Brandbekämpfung
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin (Auswahl):

Unterweisung Radlader und Minibagger

Inhalte:

  • Unterweisung Radlader und Minibagger
  • Rechtliche Grundlagen, Hinweise zur Unterweisung
  • Gefährdungen, Unfallursachen
  • Bau und Ausrüstung – Verantwortung des Unternehmers
  • Anforderungen an den Fahrer
  • Schutzmaßnahmen allgemein, zusätzliche Maßnahmen für Radlader
  • Sicherheitsabstände – Straßenfahrt – Auf- und Absteigen – Bergfahrt
  • Anbau und Abbau von Arbeitseinrichtungen
  • Transport und Verladung – Transportsicherung
  • Erdleitungen – Sicherheitshinweise für Anschläger – Anschlagmittel

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin:

Winterdienst

Inhalte:

  • Gefahren und Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Erhalt der Gesundheit
  • Winterdienst mit Fahrzeugen
  • Winterdienst mit Geräten und von Hand
  • besondere Anforderungen und psychische Belastungen
  • persönliche Schutzausrüstung
  • Gefahrstoffe im Winterdienst
  • Praxisbeispiele

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin (Auswahl):

Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten
in Sporthallen und auf Sportplätzen

Inhalte:

  • Prüfvorgaben
  • Rechtsvorschriften
  • Gefährdungen beim Umgang mit Sportgeräten
  • Besichtigung und Beurteilung
  • Prüfdokumentation

Referent: Franz Schöttle, Sicherheitsingenieur
Weitere Infos – Klick auf den Termin: