Seminare für Kommunen und den öffentlichen Dienst
Wer in seinem Beruf am Ball bleiben möchte, für den ist Weiterbildung unverzichtbar
Das Verlag und Medienhaus Harald Schlecht bietet Seminare für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes. Bürgermeister, Führungskräfte, Hausmeister und Gebäudeverwalter, sowie Beschäftigte in Kindertagesstätten wichtige Tipps auf zahlreichen Gebieten wie Rhetorik, Hygiene, Sicherheit für Gebäudenutzer und Energie-Management.
Kompetente Mitarbeiter gehören ebenso zum Erfolgsrezept einer effizienten Kommunalarbeit wie eine ausgeklügelte Technik: Deshalb beraten wir Sie gerne über Software, Lösungen und Produkte.
Hinweis für alle Seminare bieten wir Ihnen auch Inhouse Seminare an!
Grundunterweisung im Bauhof

Themen:
- Abfallbehälter – gezielter einsetzen
- Anforderungen an Arbeitsplätze an Straßenbaustellen (ASR A5.2)
- Arbeitssicherheit in der Stadtreinigung
- Erstellen der Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffe
- Grundunterweisung Arbeitsschutz
- Grünpflegearbeiten
- Hunde in der Stadt – agieren statt reagiere
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Stadtreinigung erfolgreich durchführen
- Transport / Ladungssicherung
- Winterdienst
Zielgruppe:
Leitung und Verwaltung (Personal- und Einsatzleitung) von kommunalen Bau- und Werkhöfen, Bauhof-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungs- und Vorarbeiter-Funktion. Garten-, Park- und Friedhofs-Betriebsleitungen, Sport- und Spielplatzaufsicht, Vergleichbare Aufgabenstellungen in Stadtwerken, Ver- und Entsorgungsbetreiben etc.
Seminartermine
-
-
- 15. November 2022 – Hunde & Hygiene in der Kommune von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 15. November 2022 – Arbeitssicherheit in der Stadtreinigung von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr
- 22. November 2022 – Stadtreinigung erfolgreich durchführen von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 22. November 2022 – Transporte / Ladungssicherung von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 22. November 2022 – Hunde & Hygiene in der Kommune von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr
- 29. November 2022 – Arbeitssicherheit in der Stadtreinigung von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 29. November 2022 – Winterdienst von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 29. November 2022 – Abfallbehälter als Werkzeug gezielter einsetzen von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr
- 24. Januar 2023 – Hunde in der Stadt von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 24. Januar 2023 – Arbeitssicherheit in der Stadtreinigung von 10.30 Uhr bis 11:45 Uhr
- 31. Januar 2023 – Abfallbehälter gezielter einsetzen von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 31. Januar 2023 – Stadtreinigung erfolgreich durchführen von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr
- 07. Februar 2023 – Arbeitssicherheit in der Stadtreinigung von 08.00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 07. Februar 2023 – Hunde in der Stadt von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr
- 28. Februar 2023 – Grünpflegearbeiten von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 28. Februar 2023 – Stadtreinigung erfolgreich durchführen von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 28. Februar 2023 – Abfallbehälter gezielter einsetzen von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr
- 07. März 2023 – Grünpflegearbeiten von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 14. März 2023 – Grundunterweisung im Arbeitsschutz von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 14. März 2023 – Hunde in der Stadt von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr
- 21. März 2023 – ASR A5.2 von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 21. März 2023 – Arbeitssicherheit in der Stadtreinigung von 08.00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 21. März 2023 – Stadtreinigung erfolgreich durchführen von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr
- 28. März 2023 – Gefahrstoffe von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 04. April 2023 – Erstellen der Gefährdungsbeurteilung von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
- 11. April 2023 – Transporte / Ladungssicherung von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr
-
Die weitere Seminarbeschreibung und ein Anmeldeformular finden Sie in der verlinkten PDF-Datei

Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeister und Gebäudeverantwortliche
Themen im Überblick
- Grundlagen der Betriebssicherheit – was sollten / müssen
- Hausmeister*innen (HM*innen) und Stellvertretungen wissen, beachten, dokumentieren?
- Gut und sicher funktionierende Einrichtungen – Schulen und Kindergärten haben in Sachen Gebäude- und Anlagensicherheit höchste Priorität – HM*innen stehen mit in der Verantwortung
- Grundlagen der Versammlungsstätten-Verordnung – VStättVO
- Verkehrssicherungspflichten der Betreiber – auch für bewegungseingeschränkte Besucher und Gäste
- Kontroll- und Dokumentationspflichten, Pflichtaushänge etc.
- Erfassung von Schäden – Eilmeldung – Dienstweg – vor Gericht und bei Versicherungen mit Unterlagen rechtssicher handeln
- Erfahrungsaustausch – wo drückt der Schuh?
Das Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von
- Schulen und Kindergärten
- Sport- und Freizeitanlagen
- Gemeindetreff und Bürgerhäuser
- Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.
Termine zur Auswahl von Herrn Betz –
Terminverlinkung auf Hausmeister-Infos.de:
- 02. Februar 2023 Region Offenbach
- 28. März 2023 Region Bonn
- 29. März 2023 Region Dortmund
- 30. März 2023 Region Speyer
- 18. April 2023 Region Würzburg
- 19. April 2023 Region Rosenheim
- 20. April 2023 Region Erlangen
- 26. April 2023 Region Kaiserslautern
- 27. April 2023 Region Saarbrücken
- 03. Mai 2023 Region Heidenheim
- 04. Mai 2023 Region Heilbronn
- 09. Mai 2023 Region Freiburg
- 10. Mai 2023 Region Mannheim
- 11. Mai 2023 Region Aschaffenburg
- 16. Mai 2023 Region Karlsruhe
- 23. Mai 2023 Region Erfurt
- 24. Mai 2023 Region Dresden
- 25. Mai 2023 Region Wolfsburg
- 14. Juni 2023 Region Ravensburg
Weitere Termine von Herrn Zindeler –
Terminverlinkung auf Hausmeister-Infos.de:
- 07.03. Region Friedrichshafen
- 08.03. Region Sigmaringen
- 14.03. Region Waldshut-Tiengen
- 15.03. Region Konstanz

Weiterbildung für Hausmeister und Gebäudeverantwortliche
Wenn besondere Anforderungen anstehen müssen Hausmeister Lösungen und Antworten geben können. Hausmeister sind die legitimen Vertreter des Eigentümers vor Ort, wenn nicht anderes festgelegt wird. Ist der Umfang und die Tragweite dieser Bestimmung bekannt?
Gute Einrichtungen benötigen gutes und geschultes / eingewiesenes Personal!
Themen im Überblick
- Die öffentliche Einrichtung
- Kennzeichnungen / Schilder
- Aufbewahrungs- und Lagerpflichten = Chemikalien mit Kennzeichnungspflichten
- Not- und Sicherheitsbeleuchtungen
- Pflichten die keinen Aufschub dulden
- Betriebs- und Verbrauchswerte
- Veranstaltungen
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von
- Schulen und Kindergärten
- Sport- und Freizeitanlagen
- Gemeindetreff und Bürgerhäuser
- Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.
Die weitere Seminarbeschreibung finden Sie in der PDF-Datei

Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeisterinnen und Hausmeister als Online-Veranstaltung
Die Inhalte:
Hinweis: alle Blöcke können auch einzeln gebucht werden.
Block „Schulveranstaltungen“
Die Schulveranstaltung. Auf was muss ich in Sachen Sicherheit achten?
- Wer ist Betreiber, wer Veranstalter, wer in anderen Verantwortungen?
- Nutzung von Bühnen und Szenenflächen
- Weitere wichtige Verkehrssicherungspflichten
- Hausrechtsregelungen
- Rettungs- und Fluchtwege
- Ausstattungen – Beschilderungen – Beleuchtungen – Belüftungen etc.
- Organisatorische Pflichten innerhalb der Betreiber- und Veranstalterverantwortung
Block „Versammlungsstättenverordnung“ – VStättVO“
- Allgemeine und derzeit besondere Präventionsmaßnahmen
- Aufbau und Anwendung der VStättVO
- Betriebsvorschriften u.a. punktuelle Pflichten für Betriebs- und Anlagenpersonal nach der VStättVO
Block „Grundlagen Brandschutz“
- Grundlagen Brandschutz und Brandlasten
- Grundlagen von beweglichen elektrischen Betriebsmitteln
- Grundlagen vorbeugender und betrieblicher Brandschutz
- Organisatorische Pflichten im Brandschutz
- Die Brandschutzordnung DIN 14096
- Einsatz von eigenen und fremden elektrischen Betriebsmitteln
Block „Betreiberverantwortung“
- Betreiberverantwortung in öffentlichen Gebäuden
- Verantwortliche Personen bei Veranstaltungen
- Eigentümer- und Besitzer-Verhältnisse, wer ist Betreiber, wer verantwortliche Person?
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten in diesen „Rollen“
- Aufgaben bei Veranstaltungen – vorher – während – nach Veranstaltungen
- Verkehrssicherheitspflichten
Block „Arbeitssicherheit“
- Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Grundpflichten der Arbeitssicherheit gemäß Gesetzen und Normen
- Übersicht über Dienstanweisungen, Betriebsvorschriften, Normen und Richtlinien
- Arbeitsschutzgesetze, Persönliche Schutzausstattung (PSA)
- Umgang mit Arbeitsunfällen und deren Dokumentationen
Block „Gefährdungsbeurteilungen“
- Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?
- Grundlagen und Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Praktische Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung
- Dokumentationsmanagement

Kita Hygiene Wissen – Präsenz-Seminar oder Online
Die Inhalte:
Hinweis: alle Blöcke können auch einzeln gebucht werden.
Seminarinhalte Block A – Hygiene nach Plan
- typische Handlungsfelder werden näher betrachtet
- Problemkonstellationen aufzeigen
- Präventionstipps
- betriebliches Hygienekonzept er/leben
> Themenpunkte sind unter anderem:
- Hygiene im Außen-Innenbereich
- VAH-RKI-Listen
- Reinigungs- und Desinfektionsplan
- Ausbruchsgeschehen
- Hygieneplan
Seminarinhalte Block B – Vorschriften/Gesetze mit Plan
- Vorschriften/Gesetze mit Plan
- wesentliche rechtl. Grundlagen
- spezielle gesundheitsförderliche Maßnahmen erläutert
- Gefährdungsvermeidung
- Widerstände und Ängste sollten abgebaut werden
> Themenpunkte sind unter anderem:
- Hygienemaßnahmen
- Infektionsschutzgesetze
- Hygienenachweise und Dokumentation
- Belehrungen und Forderungen des Gesundheitsamtes
- Meldepflicht / Impfpflicht
Die weitere Seminarbeschreibung finden Sie in den folgenden Dateien

Seminar Hygieneanforderungen an Kindertagesstätten – Rechtsgrundlagen, Infektionsschutzgesetz und Erstellung Hygieneplan
Die Inhalte:
Hinweis: alle Blöcke können auch einzeln gebucht werden.
Gesetze – Rechtsgrundlagen – Zuständigkeiten – Verantwortung
Das aktuelle Thema ‚Infektionsschutzgesetz Spezialbereich Gemeinschaftseinrichtungen
- Allgemeines und wann bestehen Meldepflichten
- Eltern-Informationen – Belehrungen – Aushänge – Elternpflichten – wenn, dann..
- Arbeitgeber und Führungspersonal stehen in der Informations-, Melde- und Aufklärungspflicht
- Leitlinie: Neues Personal informieren und aufklären + Hygienemanagement, Wiederholungs-Informationen geben Sicherheit,
- Gesetzesänderungen einbeziehen und umsetzen
- Risiko-Management – Personal + Einrichtung führen, leiten, korrigieren, informieren + dokumentieren
Erstellung von Hygieneplan
- Ermessen bedeutet auch abwägen, verbindlich sein, handeln nach Erfordernis und Gesetz
- Ein reiner Reinigungs- und Desinfektionsplan ist nicht ausreichend
- Gesundheitsamt und Arzt – Nachweise – Erlaubnisse – Einschränkungen – Verbote – und immer wieder: dokumentieren
- Wasser für den menschlichen Gebrauch
- Desinfektion – was, wann, wie und womit?
- Die Hygienebox für Gemeinschaftseinrichtungen
Wickelraum – Gruppenräume –
Spielzeuge – Ruhezonen – Lagern und Anwenden, Gebrauchen
- Wickelbereich und Wäsche-Hygiene
- Gruppenräume, wohnlich, ansprechend, kuschelig, regelmäßig gewaschen gelüftet und…
- Spielzeuge – anfassen, weitergeben – Ängste durch Organisation besiegen
- Spielsachen lagern – nutzen – aufräumen – Ferien-Zeiten – der neue Start
- Die Einzelräume: Schlaf- und Ruheräume – Sanitärbereiche
Leben & Umwelt
- Trinkwasser – Gebrauch – Stillstandzeiten in Leitungen – Spülpläne – Empfehlungen – Installationswissen – die Stauleitungen
- Das Töpfchen …. oder was?
- Putzmittelraum – Waschraum – Eingangsbereiche – Personalraum – Hilfsmittel – Koordination mit Reinigungsfachkräften
- Freiflächen und Außenanlagen – Pflanzen – Gifte – Tiere – Sand – Planschbecken u.ä.
- Sonne und UV-Licht, Schatten
Küche + Lebensmittel
- Diese Gesetzesvorlagen und Praxis-Empfehlungen sollte das Personal kennen
- Lebensmittel – Kinder bringen mit …… 5.3 Allgemeines – Mikroorganismen – Keime –
- Salmonellen wachsen
Tiere – Waldkindergarten – Wald- und Freizeit-Bewegungen
- Mindestanforderungen – Gewitter – Stürme und…. Überraschungen einplanen
- Kinderbedürfnisse + Arbeitsschutz auch für pädagogisches Personal
- Die Jahreszeiten und Witterungen geben vor … Händewaschen einmal unter anderen Bedingungen …. das kann helfen …
Veranstalterkontakt
Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
Auf dem Schildrain 8
78532 Tuttlingen
Telefon 0 74 61 – 7 59 08
Telefax 0 74 61 – 7 59 18
info@vums.de