Seminare für Kommunen und den öffentlichen Dienst

 

In einer großen vielfalt bieten wir Seminare für den öffentlichen Dienst und die Kommunen an.
Das Angebot umfasst Seminare für folgende Zielgruppen:

  • Hausmeister
  • Facility Management
  • Bauhof
  • Kita und Kindergarten Personal
  • Kommunale Verwaltung und Sekretariat
  • Bäderverantwortliche in Hallenbäder. Schwimmbäder und Reinigungspersonal

Unsere Seminare im Überblick:

Bauhof Seminare

Die aktuellen Themen:

 

  • Anforderungen an Arbeitsplätze an Straßenbaustellen (ASR A5.2)
  • Erstellen der Gefährdungsbeurteilung
  • Gefahrstoffe
  • Grundunterweisung Arbeitsschutz
  • Grünpflegearbeiten
  • Lithium-Ionen-Akkus– Lagerung und Gefahren
  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Transport / Ladungssicherung
  • Unterweisung Erdbaumaschinen
  • Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten
  • Winterdienst

Zielgruppe:

Leitung und Verwaltung (Personal- und Einsatzleitung) von kommunalen Bau- und Werkhöfen, Bauhof-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Leitungs- und Vorarbeiter-Funktion. Garten-, Park- und Friedhofs-Betriebsleitungen, Sport- und Spielplatzaufsicht, Vergleichbare Aufgabenstellungen in Stadtwerken, Ver- und Entsorgungsbetreiben etc.

 

Aktuelle Seminartermine

      • Legionellen – Gefahren in Trink- und Brauchwasser
        Terminauswahl:
        > 27. Januar 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
        > 26. Februar 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
        > 24. März .2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
        > 09. April 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
        > 28. Mai 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
        > 04. Juni 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

         

      • Barrierefreiheit im Gebäude – 2 tägige Veranstaltung Terminauswahl:
        > 11.Februar 2025 von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr – Teil 1 von 2
        & 13. Februar 2025 von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr – Teil 2 von 2

         

      • Spielplatz-Sicherheit: Visuelle Routineinspektion und andere Prüfpflichten
        Terminauswahl:
        > 12. Februar 2025 von 08:30 Uhr bis 09:45 Uhr
        > 17. Februar .2025 von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr
        > 24. September 2025 von 08:30 Uhr bis 09:45 Uhr

         

      • Erstellen der Gefährdungsbeurteilung im Bauhof-Bereich
        Terminauswahl:
        > 06.März 2025 von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Grünpflegearbeiten
        Terminauswahl:
        > 11.März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Transporte / Ladungssicherung
        Terminauswahl:
        > 13. März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen und Wegen
        Terminauswahl:
        > 13. März 2025 von 17:00 Uhr bis 18.30 Uhr

         

      • Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten in Sporthallen
        Terminauswahl:
        > 18. März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Unterweisung Radlader und Minibagger
        Terminauswahl:
        > 20. März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Grundunterweisung im Arbeitsschutz
        Terminauswahl:
        > 25. März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

      • Lagerung von Gefahrstoffen (TRGS 510)
        Terminauswahl:
        > 01. April 2025 von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Lithium-Ionen-Akkus– Lagerung und Gefahren
        Terminauswahl:
        > 03. April 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

         

      • Arbeitsschutz bei Arbeiten entlang der Straße (ASR A5.2)
        Terminauswahl:
        > 08. April 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

    weitere Seminarbeschreibung

     

    Hausmeister Seminare Symbolbild

    Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeister und Gebäudeverantwortliche
    Präsenzseminare

     

     Die Themen im Überblick

    • Grundlagen der Betriebssicherheit – was sollten / müssen
    • Hausmeister*innen (HM*innen) und Stellvertretungen wissen, beachten, dokumentieren?
    • Gut und sicher funktionierende Einrichtungen – Schulen und Kindergärten haben in Sachen Gebäude- und Anlagensicherheit höchste Priorität – HM*innen stehen mit in der Verantwortung
    • Grundlagen der Versammlungsstätten-Verordnung – VStättVO
    • Verkehrssicherungspflichten der Betreiber – auch für bewegungseingeschränkte Besucher und Gäste
    • Kontroll- und Dokumentationspflichten, Pflichtaushänge etc.
    • Erfassung von Schäden – Eilmeldung – Dienstweg – vor Gericht und bei Versicherungen mit Unterlagen rechtssicher handeln
    • Erfahrungsaustausch – wo drückt der Schuh?

    Das Seminar richtet sich an Hausmeister und Verwaltung / Gebäude- und Anlagen-Verantwortliche von

    • Schulen und Kindergärten
    • Sport- und Freizeitanlagen
    • Gemeindetreff und Bürgerhäuser
    • Mehrzweckhallen und Spielplätze u.a.

     

    Termine von Herrn Betz:

    • 05.03.2025 Region Erfurt
    • 06.03.2025 Region Dresden
    • 17.03.2025 Region Koblenz / Winningen
    • 08.04.2025 Region Heilbronn
    • 28.04.2025 Region Heidenheim
    • 30.04.2025 Region Gunzenhausen
    • 05.05.2025 Region Frickingen / Bodensee
    • 06.05.2025 Region Ravensburg / Weingarten
    • 13.05.2025 Region Ochsenfurt
    • 14.05.2025 Region Hof
    • 15.05.2025 Region Bamberg
    • 21.05.2025 Region Bruchsal
    • 22.05.2025 Region Titisee-Neustadt
    • 27.05.2025 Region Offenbach
    • 28.05.2025 Region Deidesheim/Pfalz
    • 11.06.2025 Region Siegen
    • 12.06.2025 Region Euskirchen / Bad Münstereif.
    • 24.06.2025 Region Kempten
    • 25.06.2025 Region Feldkirchen-Westerham

      weitere Seminarbeschreibung und Anmeldeformular

      Termine von Herrn Zindeler:

      • 11. März 2025 in Freudenstadt
      • 12. März 2025 in Lahr

      • 13. März 2025 in Tübingen

      • 19. März 2025 in Baden-Baden

      • 20. März 2025 in Karlsruhe 

      weitere Seminarbeschreibung

      Erst- und Jahreseinweisung für Hausmeisterinnen und Hausmeister
      als Online-Veranstaltung

      Die Themen und Termine: 

      Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO
      • 23. Januar 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

      Grundlagen Brandschutz und Brandlasten
      Terminauswahl:
      • 27. Januar 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

      Legionellen – Gefahren in Trink- und Brauchwasser
      Terminauswahl:
      • 27. Januar 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
      • 26. Februar 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
      • 24. März .2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
      • 09. April 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
      • 28. Mai 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
      • 04. Juni 2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

      Betreiberverantwortung in öffentlichen Gebäuden
      Terminauswahl:
      • 03. Februar 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

      Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz in der Gebäudeverwaltung
      • 10. Februar 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

      Barrierefreiheit im Gebäude – 2 tägige Veranstaltung
      • 11. Februar 2025 von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr – Teil 1 von 2
      & 13. Februar 2025 von 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr – Teil 2 von 2

      Spielplatz-Sicherheit: Visuelle Routineinspektion und andere Prüfpflichten
      Terminauswahl:
      • 12. Februar 2025 von 08:30 Uhr bis 09:45 Uhr
      • 17. Februar 2025 von 08:30 Uhr bis 09:45 Uhr
      • 24. September 2025 von 08:30 Uhr bis 09:45 Uh

      Gefährdungsbeurteilungen im Gebäude
      Terminauswahl:
      • 17. Februar 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

      Transporte / Ladungssicherung
      Terminauswahl:
      • 13. März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

      Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen und Wegen
      Terminauswahl:
      • 13. März 2025 von 17:00 Uhr bis 18.30 Uhr

      Unterweisung zur Sichtprüfung von Sportgeräten
      Terminauswahl:
      • 18. März 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

      Lagerung von Gefahrstoffen (TRGS 510)
      Terminauswahl:
      • 01. April 2025 von: 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

      Lithium-Ionen-Akkus– Lagerung und Gefahren
      Terminauswahl:
      • 03. April 2025 von 08:00 Uhr bis 09:15 Uhr

      Die Schulveranstaltung. Auf was muss ich in Sachen Sicherheit achten?
      Terminauswahl:
      • 07. April 2025, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr

       

      weitere Seminarbeschreibung

      Seminar Barrierefreiheit im Gebäude

      „Barrierefrei und mehr Lebensqualität für Alle – ist nicht immer eine Kostenfrage“
      Aber eine Aufgabe, mit der Sicherheit beginnt!

      Die Inhalte:

      • Einblicke in Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und in die DIN 18040-1
      • Kontraste und Leitsysteme, Kennzeichnungen
      • Eingänge, Türen- und Fenstertüren, Türschwellen und Nullschwellen
      • Rampen und Aufzüge
      • Treppen: Orientierung, Kontraste, Rutschgefahren, Haltegriffe und Geländer, Beleuchtung
      • Bodenbeläge: Einsatz von Fußmatten, falsche Reinigung, weitere Rutsch- und Stolpergefahren
      • Sanitärräume
      • Umkleidebereiche und Liegen
      • Fenster-Gefahren: Fensterflügel offen im Raum – ein Hindernis im Flur – eine gefährliche Anstoß-Gefahr
      • Fenster-Gefahren: das offene Fenster – im dritten Stock und Kleinkinder

      Die Termine:

      Termin-Auswahl – (ein Seminar besteht aus zwei Terminen)

      • 11. Februar 2025 von 17.00 – 18.15 Uhr – Teil 1 von 2
      • 13. Februar 2025 von 17.00 – 18.15 Uhr – Teil 2 von 2

      weitere Seminarbeschreibung

      Seminar Barrierefreie Wege, Plätze und Parkanlagen

       

      Wer soll für die Umsetzung sorgen, wenn die „Öffentliche Verwaltung“
      dieses Thema nicht permanent ernst nimmt?

       

      Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:

      • Barrierefreiheit auf Wegen, Plätzen, Friedhöfen und Parkanlagen
      • Inklusion, Definitionen und inklusive Lösungen
      • Kontraste und Leitsysteme, Beschilderungen und Kennzeichnungen
      • Randsteine, Schlaglöcher, Absätze, Baumwurzeln
      • Barrierefreie Ausstattungen, z.B. Sitzgelegenheiten, Mülleimer, Briefkästen
      • Fahrradständer, Pfosten, Brunnen und sonstige Ausstattungen
      • Maßnahmen bei Glatteis, z.B. Fußmatten
      • E-Scooter Roller ein neues Hindernis in Städten und Gemeinden

      Die Termin-Auswahl

      • 13. März 2025 von 17:00 Uhr bis 18.30 Uhr 

      weitere Seminarbeschreibung

      Kita Seminar Hygienanforderungen an Kindertageststätten und Kitas


      Seminar KITA-KOMPAKTWISSEN-Intensivierung
      mit Hygieneplan und Arbeitsschutzgesetz

      Die Inhalte:

      • Hygiene im Außen-Innenbereich mit geltenden Rechtsgrundlagen und Risikofaktoren erkennen
      • Gefährdungen erkennen
      • Reinigungs- und Desinfektionsplan
      • VAH-RKI-Listen
      • Ausbruchsgeschehen
      • Hygieneplan
      • Hygienemaßnahmen
      • Infektionsschutzgesetze
      • Hygienenachweise und Dokumentation
      • Forderungen und Belehrungen durch das Gesundheitsamt

      Die Termine:

      Termin-Auswahl – (ein Seminar besteht aus zwei Terminen)

      • Montag-Termin 1 von 2 am 10.02.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Mittwoch-Termin 2 von 2 am 12.02.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Montag-Termin 1 von 2 am 31.03.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Mittwoch-Termin 2 von 2 am 02.04.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Montag-Termin 1 von 2 am 12.05.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Mittwoch-Termin 2 von 2 am 14.05.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Montag-Termin 1 von 2 am 30.06.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
      • Mittwoch-Termin 2 von 2 am 02.07.2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

      weitere Seminarbeschreibung

      Kita Seminare - Symbolbild für Seminare in Kindertagesstätten bei VUMS Verlag und Medienhaus Harald Schlecht

      Seminar Hygieneanforderungen an Kindertagesstätten
      Rechtsgrundlagen, Infektionsschutzgesetz und Erstellung Hygieneplan

       

      Die Themen:

      • Block 1: Gesetze – Rechtsgrundlagen – Zuständigkeiten – Verantwortung
        Das aktuelle Thema ‚Infektionsschutzgesetz Spezialbereich Gemeinschaftseinrichtungen
      • Block 2: Erstellung von Hygieneplan
      • Block 3: Wickelraum – Gruppenräume – Spielzeuge – Ruhezonen – Lagern und Anwenden, Gebrauchen
      • Block 4: Leben & Umwelt
      • Block 5: Küche + Lebensmittel
      • Block 6: Tiere – Waldkindergarten – Wald- und Freizeit-Bewegungen
      • Block 7: Leitgedanken zur Hygiene und zu Hygiene – Abstand oder Anstand


      Die Terminauswahl – Themenblöcke 1 bis 2:

      Themenblöcke 1 bis 2: Block 1: Gesetze – Rechtsgrundlagen – Zuständigkeiten – Verantwortung
      Block 2: Erstellung von Hygieneplan

      • Dienstag, 28. Januar 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 11. Februar 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 25. März 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 20. Mai 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 08. Juli 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 09. September 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 14. Oktober 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Dienstag, 25. November 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr


      Die Terminauswahl – Terminblöcke 3 bis 7:

      Block 4: Leben & Umwelt
      Block 5: Küche + Lebensmittel
      Block 6: Tiere – Waldkindergarten – Wald- und Freizeit-Bewegungen
      Block 7: Leitgedanken zur Hygiene und zu Hygiene – Abstand oder Anstand

       

      • Mittwoch, 29. Januar 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 12. Februar 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 26. März 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 21. Mai 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 09. Juli 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 10. September 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 15. Oktober 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
      • Mittwoch, 26. November 2025 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr

      weitere Seminarbeschreibung

      Symbolbild zum Seminar "Sicherheit im Bäderbetrieb ein Seminar für Bäderbetriebe und BäderpersonalHygieneverantwortliche und Reinigungspersonal in Hallenbändern."

      Seminar Hygiene im Bäderbetrieb

      Sicherheit im Bäderbetrieb – „Hygiene-Standard“ für Freibad – Lehrschwimmbecken – Hallenbad

      Die Hygiene ist in Bäderbetrieben das „A und O“ für das Bäderpersonal, sowie Verantwortliche in Bädern und bei Hygieneverantwortlichen.

      Das Seminar bietet die Grundsätze der Prävention und Hygiene.
      Folgende Inhalte werden an insgesamt zwei Seminartagen behandelt:

      • rechtl. Punkte der Sorgfaltspflicht und Beweislastumkehr,
        erkennen von techn. Schwachstellen und Infektionsrisiken
      • Nutzungsunterbrechungen und Maßnahmen in einer Bäderanlage
      • Hygiene-Hilfsparameter als Momentaufnahme einer öffentlichen Einrichtung
      • Belastungsstoffe im Wasser als Fingerabdruck unserer Nachhaltigkeit
      • Grad der Kontamination versus Eliminierung unerwünschter Stoffe
      • Untersuchungswürdige Parameter mit dem Blick auf die Trinkwasserverordnung
      • Management und Dokumentation der Risikotreiber
      • Was sagt die Badewassernorm DIN 19643

       

      Die Inhalte der beiden Seminartage sind u.a.:

      Seminar-Tag 1 von 2:

      • allgemeine und rechtl. Grundlagen
      • Begriffe und Hilfsmittel in der Wasserhygiene für Bäder
      • Risikobetrachtung und Gefährdungseinschätzung beim betreiben von Bädern
      • analytische Parameter und deren Probenentnahme
      • Raumbuch und Betriebstagebuch
      • Legionellen in der Bädertechnik

      Seminar-Tag 2 von 2:

      • Legionellen in der Haustechnik
      • Schwimmbäder und Ihre Beckenaufbereitung
      • Raumlufttechnische Anlagen in Schwimmhallen
      • Arbeitsschutz und gesetzliche Unfallversicherung
      • Auszüge der DIN 19643
      • Schimmel und Radon in öffentlichen Einrichtungen

       

      Zielgruppe

      • Bäderbetriebe und Bäderpersonal
      • Hygieneverantwortliche und Reinigungspersonal in Hallenbändern, Freibädern und Lehrschwimmbecken

       

      Die Termin-Auswahl

      Auswahl Seminar-Tag 1 immer Montags

      • 20. Januar 2025
      • 17. Februar 2025
      • 17. März 2025
      • 28. April 2025
      • 19. Mai 2025
      • 23. Juni 2025

      Auswahl Seminar-Tag 2 immer Mittwochs

      • 22. Januar 2025
      • 19. Februar 2025
      • 19. März 2025
      • 30. April 2025
      • 21. Mai 2025
      • 25. Juni 2025

       

      weitere Seminarbeschreibung

      Kontakt

      Verlag und Medienhaus Harald Schlecht
      Auf dem Schildrain 8
      78532 Tuttlingen
      Telefon 0 74 61 – 7 59 08
      Telefax 0 74 61 – 7 59 18
      info@vums.de